Herzlich Willkommen beim Radsportverein Radlpower Petting e.V.

MTB-Tour zum "Hochgernhaus" am 09.08.2025

Bei sehr heißen Temperaturen starteten wir um 8:00 Uhr vom Dorfplatz los nach Teisendorf und weiter über Neukirchen nach Siegsdorf, um alle Mountainbiker einzusammeln. Mit allen 12 Mountainbikern führte uns nun unser Weg weiter nach Ruhpolding und Brand einen Forstweg hinauf vorbei an der Langerbauer Alm und unterhalb der Jochbergalm vorbei. Ab nun ging es für uns ein kleines Stück abwärts, ehe der anstrengende und zum Teil steile Anstieg mit fast 500 Höhenmetern uns schließlich zum Hochgernhaus (1.461 m) führte. Wir legten eine ordentliche Mittagspause ein und füllten unsere Getränkespeicher wieder auf. Vier Kilometer ging es anschließend den selben Weg wieder bergab, bevor wir über Freiweidach, Staudach weiter nach Siegsdorf radelten. Eine kurze Eispause gönnten wir uns noch und dann ging es nur noch über Traundorf, St. Leonhard zurück nach Petting.

Insgesamt radelten wir 106 Kilometer und 1.900 Höhenmeter.

Teilnehmer: Robert Frech, Herbert Meyer, Bernhard Lanzinger, Hermann Gmeiner, Christian Mayer, Petra Eckart, Albert Reitinger, Franz Stippel, Christian Leitenbacher, Anna Maier, Christa Reiter, Franziska Schuhegger


Rennradausflug rund um Corvara (Südtirol) vom 11.07.2025 – 13.07.2025

Sechs Wochen nach dem Mountainbikeausflug nutzten elf Vereins-Rennradler die Chance, auf schmaleren Reifen erneut Höhenluft zu schnuppern.

Tag 1 – 11. Juli – Tour „Würzjoch-Runde“ mit 93 km und 2.000 hm

Nach erfolgreicher Anreise starteten wir bei kühlem, aber sonnigem Wetter zur ersten Tour ab St. Lorenzen. Auf den ersten 36 Kilometer rollten wir uns im Südtiroler Flair über Niedervintl, Vahrn und Brixen ein. Mit beeindruckendem Panorama ging es nun zur Sache: über einer Länge von 24 Kilometern und fast 1.200 Höhenmetern schlängelten wir uns Stück für Stück durch St. Andrä vorbei nach Hinterafers bis zur Edelweißhütte (1.860 m). Gut gestärkt standen uns nun nochmal die letzten 200 Höhenmeter bis zum Würzjoch (1.987 m) bevor. Nach unserem Gruppenfoto und einer Panoramapause ging es mit flottem Tempo überwiegend abwärts zurück durch verschiedene Ortschaften nach St. Lorenzen zu den Autos. Im Hotel in Corvara angekommen, läuteten wir den Feierabend gemütlich mit einem kühlen Getränk auf dem Balkon ein.

Tag 2 – 12. Juli – Tour „Passo Campolongo/Giau/Falzarego/Valparola“ mit 83 km und 2.350 hm

Heute stand „Pässe-Hüpfen“ auf dem Programm. Direkt vor unserem Hotel ging es bei frischen Temperaturen die ersten 7 Kilometer und 300 Höhenmeter hinauf zum Pass Campolongo (1.875 m), gefolgt von einer Abfahrt durch kleine Ortschaften bis Colle Santa Lucia. Dort begann der 10 Kilometer lange Anstieg mit 900 Höhenmeter zum Pass Giau (2.236 m), inmitten von vielen anderen Rennradlern und Motorrädern. Oben genossen wir bei kaltem Wind die geniale Aussicht. Die zügige Abfahrt über 700 hm führte uns zur Stärkung auf die Terrasse eines italienischen Restaurants. Frisch gestärkt nahmen wir den letzten Anstieg in Angriff: 13 Kilometer und 650 Höhenmeter hinauf zu den Pässen Falzarego (2.105 m) und weiter zum Pass Valparola (2.192 m). Die Rückfahrt nach Corvara verlief größtenteils bergab über Verda. Auf dem Balkon erwarteten uns wieder kühle Getränke, bevor wir abends in der Pizzeria einkehrten.

Tag 3 – 13. Juli – Tour „Leider kein Glück mit dem Wetter“ mit 18 km und 530 hm

Für die heutige Tour war eine Runde über das Grödnerjoch, das Sellajoch, der Fedaia Pass und der Passo Campolongo geplant. Doch schon beim Frühstück machte uns Dauerregen einen Strich durch die Rechnung. Kurzentschlossen fuhren wir ein Stück Richtung Heimat, um ab Sterzing eine Alternativtour zu starten, doch auch dort zog das Wetter zu. Weiter ging´s nach Innsbruck, aber auch hier: Regen. Schließlich landeten wir in Schlitters und versuchten, die Zillertaler Höhenstraße hochzufahren. Doch auch hier zwang uns Regen auf halber Strecke zur Umkehr…

Fazit: Dritter Tag verregnet, dafür die ersten beiden Tage umso schöner; Südtiroler Flair mit traumhaftem Panorama; starker Gruppenzusammenhalt

Teilnehmer: Hermann Gmeiner, Christian Leitenbacher, Albert Reitinger, Anna Maier, Thomas Eder, Günther Schneider, Franz Stippel, Peter Kelm, Michaela Stadler, Angela Mayer, Franziska Schuhegger


Rennradtour "Rossfeldrunde" am 05.07.2025

Um 8:00 Uhr starteten wir mit elf Rennradlern bei sommerlichem Wetter vom Dorfplatz aus los. Unser Weg führte uns über Weildorf, Mitterfelden, Feldkirchen über den Steg weiter nach Viehhausen, Glanegg und Hallein. Die Einrollphase von 45 Kilometer war ab nun an beendet. Ab nun an ging es für uns am Stück mit einer Länge von 19 Kilometern und 1.000 Höhenmetern über Bad Dürrnberg weiter zum Roßfeld (1.560 m). Nachdem wir die Aussicht genossen und viele Fotos machten. Rasant fuhren wir nun die Roßfeldstraße bergab nach Berchtesgaden und weiter nach Stanggass, Bischofswiesen nach Bayerisch Gmain, wo wir endlich unsere wohlverdiente Mittagspause im Gasthaus Dreisesselberg einlegten. Gut gestärkt strampelten wir jetzt nur noch über Großgmain, Piding, Aufham, Vachenlueg, Weildorf zurück nach Petting.

Insgesamt radelten wir 118 Kilometer und 1.750 Höhenmeter.

Teilnehmer: Daniel Ober, Franz Stippel, Hermann Gmeiner, Albert Reitinger, Christian Mayer, Anna Maier, Robert Haunerdinger, Christian Leitenbacher, Hans Schuhegger, Angela Mayer, Franziska Schuhegger


MTB-Tour "Um die Reiteralm" am 21.06.2025

--Bericht folgt--

Teilnehmer: Bernhard Lanzinger, Christa Reiter, Hermann Gmeiner, Cilli Butzhammer, Toni Butzhammer, Petra Eckart, Bernhard Berger, Christian Leitenbacher, Robert Frech, Anna Maier, Angela Mayer, Robert Haunerdinger, Didi Mooslechner, Willi Mader, Franz Stippel, Herbert Meyer, Georg Schuhegger, Albert Reitinger, Anton Wadislohner


Rennrad-Tour "Mühldorfrunde" am 14.06.2025

Bei perfektem Wetter starteten wir um 8:00 Uhr am Dorfplatz mit elf Rennradlern und strampelten über Taching, Brünning, Genham, Freutsmoos, Kirchweidach, Tacherting über Kraiburg am Inn nach Mühldorf, wo wir schließlich nach 73 km unsere Mittagspause im Jettenbacher Hof einlegte. Frisch gestärkt ging es zurück über Polling, Wald an der Alz, Kirchweihdach, Tyrlaching, Freutsmoos, Tengling zurück nach Petting. Die komplette Strecke begleitete uns mit kleineren „Auf“ und „Ab´s“, was in Summe auch über 1.000 Höhenmetern ergab.

Erfinderisch wurde man bei dieser Tour mit einem „Holzstecken“, als bei einer Radlerin bereits nach 35 Kilometern das Schaltseil gerissen war. Die Tour konnte dank Spezialkonstruktion fertig gefahren werden.

Insgesamt strampelten wir 130 Kilometer und 1.100 Höhenmeter.

Teilnehmer: Michaela Stadler, Angela Mayer, Anna Maier, Christian Leitenbacher, Peter Kelm, Petra Eckart, Franz Stippel, Christian Mayer, Albert Reitinger, Hermann Gmeiner, Franziska Schuhegger


MTB-Ausflug nach Bad Kleinkirchheim (Kärnten) vom 29.05.2025 - 01.06.2025

Tag 1 – 29. Mai – Tour „Turracher Höhe“ mit 51 km und 1.300 hm

Nach einer stau bedingten Verzögerung auf der Tauernautobahn brachen wir schließlich kurz vor Mittag mit 22 motivierten Mountainbikern vom Hotel „Kirchenwirt“ zur ersten Tagestour auf.

Wir starteten bei Sonnenschein über den Radweg nach Patergassen und weiter mit einer kurzen Steigung nach Reichenau. Die nächsten Kilometer ging es auf Forst- und Teerstraßen bergauf entlang der „Turracher Höhe“-Route, vorbei am Grünsee bis zum Alpenpass Turracher Höhe (1.795 m). Nach einer Umrundung des Turrachsees, der die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten bildet, erreichten wir noch rechtzeitig vor dem Regen das Hotel Turracherhof zur Mittagspause. Wegen des wechselhaften Wetters ließen wir den restlichen Anstieg aus und fuhren auf derselben Route zurück – am Hotel empfing uns die Sonne und unser wohlverdientes „After-Tour-Bier“.

Tag 2 – 30. Mai – Tour „Millstätter Alm Tour“ mit 68 km und 2.210 hm

Unsere längste Etappe begann wieder bei trockenem Wetter mit einer zehn Kilometer langen Teerabfahrt nach Radenthein. Dort begann die erste Steigung mit rund 450 Höhenmetern über Nebenstraßen nach Zödl. Nach einer kurzen Abfahrt folgte der Hauptanstieg mit 950 Höhenmetern hinauf zum Millstätter Törl auf 1.905 Metern, wo uns ein beeindruckender Ausblick erwartete. Kurz darauf erreichten wir die Millstätter Hütte (1.880 m) zur Einkehr und Möglichkeit eines Nickerchens in der Wiese. Die Abfahrt über den traumhaften Nockhöhensteig-Rundweg belohnte uns mit ständigem Blick auf den Millstätter See. Nach zähen letzten 300 Höhenmetern über Obermillstatt und Dellach führte der Weg entlang des Sees zurück nach Radenthein und schließlich zum wohlverdienten Tourausklang am Hotel.

Tag 3 – 31. Mai – Tour „Wöllaner Nock – Kaiserburg“ mit 66 km und 1.750 hm

Erneut bei bestem Wetter strampelten wir in Richtung Gnesau, wo unsere geplante Route aufgrund eines Schiebepassagewegs spontan mit freundlicher Unterstützung eines Einheimischen umgeplant werden musste. Der alternative Weg erwies sich landschaftlich als Glücksgriff und führte uns weitere 12 Kilometer bis nach Arriach. Nach einer Snackpause im Supermarkt ging es 1.200 Höhenmeter am Stück bergauf, teils mit steilen und schotterigen Passagen, zum Schluss noch schiebend. Oben an der Kaiserburg (2.055 m) füllten wir unsere Kohlenhydratspeicher wieder auf, bevor das Highlight des Ausflugs folgte: der 15 Kilometer lange Bad Kleinkirchheimer Flow Country Trail, der längste seiner Art in Europa. Mit viel Tempo und voller Konzentration ging es 910 hm über Wald- und Wiesenpassagen fast bis zum Hotel hinab. Für viele war es die erste Trail-Erfahrung – ein Mix aus Freiheit und Adrenalin. Beim „Nachratschen“ am Hotel wurden die Erlebnisse gegenseitig ausgetauscht.

Tag 4 – 01. Juni – Tour „Nockbike Tour“ mit 38 km und 1.520 hm

Auch bei unserer letzten Ausfahrt begleitete uns traumhaftes Wetter. Nach der acht Kilometer langen Abfahrt nach Radenthein ging es bei angenehmer Steigung und schöner Landschaft, inmitten eines Kuhaustriebs, über die Aichholzer-, Veidl- und Petodnighütte zum Erlacherhaus (1.655 m), wo die meisten ihre Rast einlegten. Einige fuhren noch etwa 300 Höhenmeter weiter zur Erlacher Bockhütte (1.960 m) und genossen dort die Aussicht, bevor sie zur Gruppe zurückkehrten. Der Rückweg gestaltete sich als etwas holprig, teils mit Schiebepassagen aufwärts sowie steilem Wanderweg „Alpengarten“ abwärts. Wieder auf einer Mountainbikeroute ging es entspannt über Sankt Oswald zurück zum Hotel.

Fazit: 223 km und 6.780 hm geradelt mit Trail-Highlight; Hotel mit lieben Gastgebern und hervorragendem Essen; keine Unfälle und nur kleine Reparaturen; Wetter top; Vereinszusammenhalt überragend

Teilnehmer: Günther Schneider, Christian Leitenbacher, Bernhard Lanzinger, Christa Reiter, Robert Frech, Herbert Meyer, Willi Mader, Peter Kelm, Cilli Butzhammer, Toni Butzhammer, Thomas Eder, Franz Stippel, Bernhard Lamminger, Didi Mooslechner, Henning Engel, Konrad Haunerdinger, Hermann Gmeiner, Alfons Gröbner, Franz Neißl, Petra Eckart, Thomas Wernsdörfer, Franziska Schuhegger


MTB-Tour "Fürmannalm-Frillensee" am 10.05.2025

Bei frühlingshaft kühlen Temperaturen starteten wir um 9:00 Uhr am Dorfplatz und machten uns zunächst auf den Weg nach Teisendorf, wo wir die restlichen Teilnehmer einsammelten. Mit nun vollständiger Gruppe von 19 Mountainbikern ging es weiter Richtung Anger.

Über Irlbach meisterten wir einen Anstieg von rund 400 Höhenmetern bis zur Fürmann Alm. Ein kleiner Navigationsfehler führte uns kurzzeitig auf einen Wanderpfad, was für eine unerwartete, aber kurze „Hike“-Einlage sorgte. Danach ging es mit angenehmer Steigung weiter, bis wir den idyllischen Frillensee erreichten. Dort legten wir eine kurze Pause für einen Ausblick und ein Gruppenfoto ein. Die Abfahrt führte uns vorbei an Adlgaß und anschließend über teils fordernde Steigungen hinauf zur Bäckeralm auf 1.067 Metern. Dort stärkten wir uns mit allerlei Köstlichkeiten – und auch die Sonne zeigte sich mittlerweile von ihrer besten Seite. Der Rückweg führte uns bergab nach Hammer, weiter über den „Rial“ nach Neukirchen und schließlich über Mehring zurück nach Petting.

Insgesamt radelten wir 65 Kilometer und 1.600 Höhenmeter.

Teilnehmer: Alfons Gröbner, Cilli Butzhammer, Toni Butzhammer, Christa Reiter, Franz Stippel, Christian Leitenbacher, Bernhard Lanzinger, Didi Mooslechner, Petra Eckart, Angela Mayer, Stefan Mayer, Christoph Mayer, Willi Mader, Bernhard Berger, Alois Meixner, Robert Frech, Herbert Meyer, Anna Maier, Franziska Schuhegger


MTB-Radwallfahrt nach Baumburg „Franz-Leitenbacher-Gedächtnistour“ am 27.04.2025

Um 8:00 Uhr starteten wir unsere Tagestour vom Dorfplatz aus – bei strahlendem Sonnenschein und noch angenehm kühlen Temperaturen.

Mit 21 Mountainbikern machten wir uns auf den Weg, um in Gedenken an unser verstorbenes Vereinsmitglied Franz Leitenbacher eine gemeinsame Ausfahrt zu unternehmen. Die Strecke führte uns über Waging, Taching, Brünning und Stein an der Traun bis hinauf zu unserem Ziel in Baumburg. Dort nahmen die meisten von uns um 10:00 Uhr an der Heiligen Messe teil. Direkt im Anschluss kehrten wir zur Mittagspause im Bräustüberl Baumburg ein, das sich gleich neben der Kirche befindet. Nach einer ausgiebigen Stärkung traten wir den Rückweg an – über Haßmoning, Sankt Georgen, Traunwalchen und Otting ging es zurück nach Petting. Während ein Teil der Gruppe direkt nach Hause fuhr, nutzten einige noch die Gelegenheit für eine kurze Einkehr im Café in Kühnhausen.

Es wurden 65 Kilometer und 600 Höhenmeter geradelt.

Teilnehmer: Cilli Butzhammer, Toni Butzhammer, Rosemarie Leitenbacher, Josef Feil, Petra Eckart, Christian Leitenbacher, Didi Mooslechner, Angela Mayer, Franz Stippel, Robert Frech, Konrad Haunerdinger, Bernhard Lanzinger, Bernhard Berger, Georg Schuhegger, Herbert Meyer, Henning Engel, Günther Schneider, Thomas Eder, Daniel Ober, Alfons Gröbner, Franziska Schuhegger


Jahreshauptversammlung am 27.03.2025 im Gasthaus Rieder in Petting

Am Donnerstag, den 27.03.2025 um 20 Uhr fanden sich beim Unterwirt Petting im Nebenzimmer 42 Mitglieder zur satzungsgemäß eingeladenen Jahreshauptversammlung ein.

Der 1. Vorsitzende Christian Leitenbacher begrüßte den ersten Bürgermeister Karl Lanzinger, Andreas Götzinger vom Pettinger Gemeinderat und alle anwesenden Mitglieder und stellte kurz die Tagesordnungspunkte vor. Anschließend gab Christian Leitenbacher die geplanten Satzungsänderungsentwürfe vorab in die Runde und blickte auf ein tolles Vereinsjahr 2024 zurück. Die am Donnerstagabend stattfindenden Radl-Treffen wurden mit durchschnittlich 23 Teilnehmern und insgesamt 21 Ausfahrten wieder sehr gut besucht. Christian Leitenbacher dankte den Gruppenführern wieder herzlich für ihr Engagement. Insgesamt konnten sechs Tagestouren mit dem Mountainbike (Radwallfahrt Maria Plain, Tour „Höllenbachalm“, Tour zum Kitzbühelerhorn, Tour „Hochalm“, Tour Schafbergrunde und Bike & Hike Litzelbachhörndl, vier Tagestouren mit dem Rennrad (Altötting/Marktl, Fuschlsee, Burghausen und Mattsee) sowie die „Alm-Letzt“ auf der Stoißeralm am Kirchweihmontag durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight war wie jedes Jahr der 4-tägige Mountainbike Ausflug, der nach Steinach am Brenner führte. Mit einer Powerpoint-Foto-Präsentation konnte man die Tagestouren und den Ausflug noch einmal genießen. Bei der Wendelsteinrundfahrt nahmen auch wieder einige Vereinsmitglieder teil. Im Juli 2024 fand wieder die alljährliche Grillfeier statt, bei der der Verein für Essen und Trinken sorgte und das Vereinsjahr wurde wie immer mit einer gemeinsamen Saisonabschlussfeier beendet. Besonders erfreute sich Christian Leitenbacher darüber, dass seit Juli 2024 eine Kinder-/Jugendgruppe existiert. Die Kinder radelten im Jahr 2024 bereits drei kleinere Touren. Betreut werden die Kinder durch Stefan Mayer, Roland Enci sowie den Helfern Georg Steinmaßl und Andreas Götzinger. Um auch wieder Fit durch den Winter zu kommen, erwähnte Christian Leitenbacher, dass sich auch erfreulicherweise wieder einige Mitglieder des Vereins bereit erklären, in abwechselnder Runde ein sportliches Gymnastik-, Kraft und Ausdauerprogramm abzuhalten. Zum Schluss bedankte sich Christian Leitenbacher noch bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit, sowie bei denjenigen, die sich für den Verein engagieren und aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Für das bevorstehende Fahrradjahr 2025 wünschte er allen ein schönes, unfallfreies und gesundes Jahr und beendete den Bericht mit dem Radlergruß „Kette rechts und links vorbei!“

Kassierin Sabine Mayer stellte einen detaillierten Kassenbericht für das Geschäftsjahr 01.01.-31.12.2024 vor. Sie erläuterte die Umsätze auf der Einnahmen- und Ausgabenseite. Die Kassenwartin informierte anschließend über die Aufteilung des Guthabens auf Girokonto und Barkasse. Die Kassenprüfer Anton Resch und Rudi Mayr haben die Kasse geprüft und lobten die Kassierin für die akkurate Kassenführung. Per Handzeichen erfolgte die einstimmige Entlastung der Kassierin und der Vorstandschaft.

Franziska Schuhegger, Schriftführerin, teilte die Mitgliederzahlen bis zum Jahresende 2024 mit. Insgesamt hat der Radsportverein mittlerweile 155 Mitglieder, davon sind 114 männlich und 41 weiblich. Damit gibt es seit dem Jahr 2023 eine Rekordzahl von 16 Eintritten und nur zwei Austritten.

Christian Leitenbacher informierte des weiteren darüber, dass die Satzung aus dem Jahr 2007 an die aktuellen rechtlichen Anforderungen angepasst werden muss und zusätzlich das Thema Datenschutzgrundverordnung und der Bereich der Jugendarbeit mit aufgenommen werden müssen. Die Änderungen präsentierte Christian Leitenbacher, anschließend wurde die neue Satzung einstimmig per Handzeichen beschlossen. Ebenfalls gab er bekannt, dass aufgrund der Kinder-/Jugendgruppe eine Jugendordnung erforderlich ist und zeigte diese kurz. Anschließend wurde auch die Jugendordnung einstimmig per Handzeichen beschlossen. Vorstand Christian Leitenbacher präsentierte noch das Programm für das Jahr 2025 und gab offiziell bekannt, dass er nach 18 Jahren als 1. Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung steht, jedoch bei Fragen weiterhin immer ein offenes Ohr für den Verein haben wird.

Die Neuwahlen der Vorstandschaft führte erster Bürgermeister, Karl Lanzinger, durch. Die Neuwahlen wurden per Handzeichen durchgeführt. Als Nachfolger für Christian Leitenbacher wurde als neuer 1. Vorsitzender Daniel Ober einstimmig gewählt. Daniel Ober stellte sich in der gesamten Runde kurz vor und betonte, dass er sich auf bevorstehenden Arbeiten im Verein sehr freut. Mit einem Geschenk bedankte man sich bei Christian Leitenbacher für seine hervorragende Arbeit in den letzten 18 Jahren, seit der Vereinsgründung. Als Jugendleiter wurde Stefan Mayer ernannt und auch einstimmig gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Franz Stippel (2. Vorsitzender), Sabine Mayer (Kassierin) und Franziska Schuhegger (Schriftführer) wurden per Handzeichen einstimmig wiedergewählt.

Daniel Ober führte als neuer 1. Vorsitzender den letzten Tagesordnungspunkt durch. Kassenprüfer Anton Resch schlug vor, Christian Leitenbacher aufgrund seiner hervorragenden Arbeit als Ehrenmitglied zu ernennen. Der Vorschlag wurde mit großem Abschluss bejaht. Nachdem es ansonsten keine Wünsche oder Anregungen seitens der Mitglieder gab, ließ man den Abend noch in geselliger Runde ausklingen.

 

Aktuelles

Mountainbike-Tour

Die nächste Mountainbiketour "Bike&Hike" zur Haaralmschneid findet am Samstag, 06.09.2025 statt.

Treffpunkt: 08:30 Uhr Dorfplatz Petting, ca. 09:00 Uhr Fonses Teisendorf.

Programm 2025